DRG Baureihe 19 1001

07/09/07

DRG Baureihe 05
DRG Baureihe 06
DRG Baureihe 19 1001
DRG Baureihe 45
DRG Baureihe 61
DRG Baureihe 96
DRG Fliegender Hamburger
DRG Projekt Baureihe 53.0
DB Baureihe 03
DB Baureihe 10
Union Pacific 4000 "Big Boy"

 

Lokomotiven der Deutschen Reichsbahn (DRG) 1920-1945
 
bullet BR 19 1001
 
 

Die Dreißiger Jahre waren für die Eisenbahntechnik weltweit ein Jahrzehnt großer Innovationen. Neue Elektro- und Dieseltriebfahrzeuge revolutionierten die Welt auf Schienen. Auch die Dampflokomotive wurde weiterentwickelt, vielbeachtet waren die Weltrekorde in Deutschland und England, wo jeweils Dampflokomotiven Geschwindigkeiten von 200 km/h erreichten. Dennoch war den Fachleuten klar, dass das klassische Dampftriebwerk am Ende seiner Entwicklung stand – zumindest bei der Erhöhung der Fahrgeschwindigkeit. Ausweg boten verschiedene neue Möglichkeiten, beispielsweise Einzelachsantrieb mittels kleiner Dampfmotoren. Zur Erforschung dieser Technik baute die alteingesessene Lokomotivfabrik Henschel in Kassel eine entsprechende Versuchslok für die Deutsche Reichsbahn.

Die Lokomotive 19 1001 entsprach ausser den neuartigen Einzelmotoren dem damaligen Stand der Dampftechnik. Man vermied es sinnvollerweise, zu viele neue Elemente auf einmal zu erproben und konnte sich so auf die Entwicklung der Dampfmotoren konzentrieren. Der Kessel entsprach dem der Güterzuglok Baureihe 44, die Stromschale war aus der Baureihe 01.10 entwickelt worden, genauso der Tender. Beim Laufwerk und der Kraftübertragung verwendete man Bauteile, die sich bei Elektroloks bewährt hatten.

Die Versuchsfahrten ergaben eine Höchstleistung von 1.685 PS bei 80 km/h, es wurden Geschwindigkeiten von maximal 180 km/h ausgefahren, völlig problemlos, in Friedenszeiten wäre in dieser Richtung sicher noch weiter geforscht worden.

Als die Ablieferung mitten im Krieg erfolgte, hatte die Deutsche Reichsbahn zunehmend ganz andere Probleme, als einen neuartigen Einzelgänger zur Betriebsreife zu entwickeln. Dennoch traten an der Lok bemerkenswert wenig Probleme auf, so dass sie 1943 zum Betriebseinsatz zum Bw Hamburg-Altona kam. Hier führte sie Züge auf den Strecken von Hamburg nach Berlin, Hannover und Osnabrück. 1944 wurde die Lok bei einem Bombenangriff schwer beschädigt. Die Lok stand bei Kriegsende in der Nähe von Göttingen. Sie wurde auf Befehl der Amerikanischen Besatzungsmacht wiederhergestellt und als Beispiel für modernste deutsche Technik als Kriegsbeute im Oktober 1945 in die USA gebracht. Nach verschiedenen Ausstellungen und Testreihen in den USA wurde die Lok schließlich 1952 verschrottet.

Obwohl sich die 19 1001 bewährt hatte, wurde beim Wiederaufbau der Eisenbahnen nach dem Krieg diese Technik nicht weiterverfolgt. Die Verhältnisse im Nachkriegsdeutschland erzwangen einfachste, erprobte Technik, die schnell verwirklicht werden konnte. Damit endete ein viel versprechender Weg, mit Dampflokomotiven im Regelbetrieb höhere Geschwindigkeiten zu erreichen.

1941 lieferte Henschel diese vollverkleidete Versuchslok, die analog zu der bei elektrischen Lokomotiven bereits bewährten Bauweise mit Einzelachsantrieb durch Dampfmotoren ausgerüstet war. Die Treibachsen waren untereinander nicht gekuppelt. Die Treibachsen 1 und 3 hatte auf der linken, die Treibachsen 2 und 4 auf der rechten Seite je einen Dampfmotor mit zwei Zylindern in V-Form in 90°-Anordnung. Die Motoren gehörten zum abgefederten Fahrzeugteil und waren mit Gelenkkupplungen an die Treibachsen angebunden.

Die Lok besaß nur sehr geringe hin und her gehende Massen und zeichnete sich bis 180 km/h durch eine außergewöhnliche Laufruhe aus. Bei einer Versuchsfahrt wurde eine Höchstgeschwindigkeit von 186 km/h erreicht. Einziger Nachteil der Lokomotive war eine gewisse Schleuderneigung der nicht gekuppelten Treibachsen.

Die Maschine wurde, nachdem die Anfangsschwierigkeiten ausgeräumt waren, regelmäßig bis zu einem Bombenschaden im August 1944 eingesetzt. Nachdem die Schäden 1945 durch Henschel behoben worden waren, wurde die Maschine als Beutegut in die USA verschifft. Dort wurde sie untersucht und in Fortress Monroe (Virginia) ausgestellt. 1953 wurde die Lok schließlich verschrottet, nachdem die Deutsche Bundesbahn die Übernahme der Kosten für den Rücktransport abgelehnt hatte.

Das Fahrzeug war mit einem Schlepptender der Bauart 2'3 T 38 St ausgestattet, wie er auch für die Baureihe 01.10 verwendet wurde.

DRG Baureihe 19.10
Technische Daten
Bauart 1'Do1' h8
Läge über Puffer 23.775 mm
Ø Treibrad 1.250 mm
Ø vorderes Laufrad 1.000 mm
Ø hinteres Laufrad 1.250 mm
Leistung 1.700 PSi
Höchstgeschwindigkeit 175 km/h
Kesselüberdruck 196,1 N/cm²
Zylinderdurchmesser 300 mm
Kolbenhub 300 mm
Rostfläche 4,55 m²
Verdampfungsheizfläche 239,67 m²
Überhitzerfläche 100,00 m²
Achslast 183,4 kN
Lokreibungslast 731,6 kN
Lokdienstlast 1.071,7 kN

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Br 19.10 1001 in 1943 auf der Strecke Hamburg-Altona, Berlin, Osnabrück

 

 

 

 

DRG Baureihe 05 | DRG Baureihe 06 | DRG Baureihe 19 1001 | DRG Baureihe 45 | DRG Baureihe 61 | DRG Baureihe 96 | DRG Fliegender Hamburger | DRG Projekt Baureihe 53.0 | DB Baureihe 03 | DB Baureihe 10 | Union Pacific 4000 "Big Boy"

This site was last updated 02/22/07